Berichte
In diesem Workshop, der von Equiwi organisiert wurde, ging es um die Kakaoverarbeitung. Die anwesenden Lehrerinnen waren: Madame Cara, Madame Scherzinger, Frau Eggert und Frau Grub. Zuerst haben wir ein Spiel gemacht, bei dem wir Personen aus der Kakaozone spielten, um uns voll auf den Kakao einzustellen. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. In der einen haben wir das Theoretische gelernt. Mit einer Spezialistin haben wir mehrere Stationen mit Fragen durchlaufen.
Die von Frank Hack geleitete GeschichtsAG erhält den Lotte Paepcke-Preis für besonderes Engagement im christlich-jüdischen Dialog!
Hierzu lädt die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit zur
Eröffnungsfeier der Woche der Brüderlichkeit am 7. März 2023 um 19 Uhr im SWR-Studio, Kartäuserstr. 45
unter dem Jahresmotto
"Öffnet Tore der Gerechtigkeit - Freiheit Macht Verantwortung" ein
Unter diesem Motto fand im Dezember der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Am DFG wurden Klassensiegerinnen: Hanna Ras aus der 6a und Josephine Keller-Herder aus der 6b.
Als Schulsiegerin durfte Josephine aus der 6b am Stadtentscheid am 13.2.2023 teilnehmen und war eine der besten Vorleserinnen.
Wir gratulieren zu dieser hervorragenden Leistung!
Um 18:45 Uhr werden mehrere Kurzfilme von Schülern gezeigt, die anlässlich des 60. Jahrestags des Elysée-Vertrags gedreht wurden. Am Ende der Vorführung werden Preise an die jungen Regisseure verliehen.
Um 19:30 Uhr können Sie den wunderschönen Dokumentarfilm La panthère des neiges von Marie Amiguet und Vincent Munier sehen.
Den Trailer zum Film finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?v=g3wepiH_hjY
Am Mittwoch, den 1. Februar, kamen die Klassen 3eI und 3eII des Deutsch-Französischen Gymnasiums in E39 zusammen, um über Videokonferenz den Erzählungen von Zwi Nigal, einem österreich-israelischen Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges, zu lauschen. Zwi Nigal ist ein Jude, der in 1923 in Wien, unter dem Namen Herman Heinz Engel, geboren ist. Er wuchs in Österreich auf, bis er 1938 von der Schule verwiesen wurde. Jetzt wohnt er in Israel.


Am Mittwoch, den 18.01.23, haben wir, die Klasse 9a, mit unserer Klassenlehrerin Frau Pink die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) in Freiburg besucht, um mehr über den Nationalsozialismus in Freiburg herauszufinden. Vor dem Besuch hatten wir die NS-Zeit im Geschichtsunterricht behandelt. In der Einrichtung gingen wir nochmal die Zeit von 1933 bis1945 durch. Danach wurden wir in Gruppen eingeteilt und jeder Gruppe wurde ein Thema anvertraut: „Judenverfolgung”, „Gleichschaltung”, „Widerstand und Denunziation” und „Spuren des Krieges”.
Nach einer sehr lustigen Zugfahrt haben unsere Gastfamilien uns
abgeholt, bei denen wir geschlafen haben. Der darauffolgende Tag war
sehr voll aber wunderschön. Wir wurden zuerst im Rathaus mit Musik,
rotem Teppich, Plätzchen und allem drum und dran empfangen.