Berichte

Auf Initiative der SMV konnten die Schüler*innen tatkräftig mitwirken, indem sie bei einer simulierten Europawahl an diesem Tag und bis zum 14. Mai ihre Stimmen abgeben konnten.

Am 08.04. fand der Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs 2019 in der Stadtbibliothek auf dem Münsterplatz in Freiburg statt. Helene Liska aus der Klasse 6b nahm als Stadtsiegerin daran teil und las aus dem Buch „Herzensbruder Bruderherz“ von Andrea Schomburg vor. Eine regionale Jury ermittelte zwei Gewinner, die nun weiter zum Landesentscheid kommen. Alle Teilnehmer erhielten einen Buchpreis und eine Urkunde, die Gewinner bekamen jeweils einen Bücherscheck sowie ein Jahresabo der Zeitschrift "Dein Spiegel".
Traumhafte Märchenerzählung im DFG
Es war einmal … so fing das erste spannende, witzige und einfallsreiche Märchen von Christoph Kopp an.
Ich glaube, ich habe in meinem Leben noch nie eine Person gesehen, die so gut erzählen kann wie er. Christoph Kopp ist ein Märchenerzähler und war am 09.04.2019 an unserer Schule dem DFG.
Zwei Tage lang strahlten die Schüler der 2e bis Te beim Skifahren um die Wette. Im beschaulichen, aber dennoch spannenden Skigebiet kamen sowohl Pistengenießer als auch Raser und Schanzenliebhaber auf ihre Kosten.
Liebe DFG-Community,
Die Klimafragen rücken in den Mittelpunkt unseres Bewusstseins und gerade besteht für unsere Schule die Möglichkeit, konkret zu handeln.
Myriam Beck, eine junge deutsch-mosambikanische Frau, absolvierte 2018 ihr Abitur am DFG und war erst vor drei Wochen in ihr Land zurückgekehrt, als ein schrecklicher Hurrikan die Küste überfiel, welcher die zweitgrößte Stadt des Landes, Beira (530.000 Einwohner), verwüstete.
Seitdem bringen sie und ihre Freunde jede erdenkliche Kraft auf, um ihren Mitbürgern Beistand zu leisten.
Die Mathematik stellt für Anna aus der 1eSMP seit einigen Jahren eine wahre Leidenschaft dar. Dabei erfährt sie Unterstützung durch die Organisation Animaths, um sich auf die schwierigen Prüfungen der internationalen Mathematikolympiade vorzubereiten.
Jeden Donnerstagnachmittag treffen sich Anaëlle, Arthur, Inès, Nina und Titouan in den Büros von Radio Dreyeckland Freiburg. Mit dabei sind Radiojournalisten und andere Jugendliche aus Freiburg. Parallel dazu treffen sich die Schüler vom Collège Kennedy in Mulhouse. Ab und zu, treffen sie sich entweder in Freiburg oder in Mulhouse, um die zu diskutierenden Themen zu besprechen. Dann arbeiten sie selbstständig an der Vorbereitung einer Sendung, die im Radio übertragen wird. Sie bereiten Interviews, Berichte und Micro-trottoirs vor. Dann gehen sie alle zusammen ins Europäische Parlament, wo sie die Sendung aufnehmen. Der erste Ausflug fand am 12. Februar statt. Sie wurden von zwei Parlamentsmitgliedern eingeladen, einem französischen und einem deutschen. Sie konnten den für Journalisten reservierten Bereich betreten und beendeten dort die letzte Bearbeitung, Interviews, Berichte. So haben sie die Sendung von 16:00 bis 17:00 Uhr aufgenommen. Sie wurde am nächsten Tag um 16:00 Uhr im MNE Radio und im Dreyeckland Radio veröffentlicht und ist immer noch im Internet verfügbar (https://old-school.fr/radio-grenzenlos/). Die Themen, die während der Sendung behandelt wurden, waren: die Legalisierung von Cannabis, der Kampf für das Klima, Demonstrationen von französischen Schüler und das französische und deutsche Schulsystem. Das nächste Treffen findet am 24. Februar in Mulhouse statt, wo die Themen für die nächste Show diskutiert werden.
Dieser Film wurde 2017/2018 von den CM2-Schüler*innen aus der Deutsch-Französischen Grundschule gedreht.
Hier können Sie den Film sehen.
Bilder auf der offiziellen Website: http://www.jugendfilmpreis.de/wettbewerb/gewinner-2018/