Berichte
In Folge des Umweltaktionstag, der am 22. Oktober an unserer Schule stattgefunden hat, hat die 3ème1 sich überlegt, dass es interessant wäre, unsere Weihnachtsgeschenke mal anders zu kaufen. So kam die Klasse auf die Idee, ein besonderes Weihnachtsevent anzubieten :
« Weihnachtsbazaar autrement »
Dieser Weihnachtsflohmarkt findet am 6. Dezember von 15:30 bis 18 Uhr statt. Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen, vorbeizuschauen.
Wir, die Klasse 6a, waren am Donnerstag, den 14. November, im Theaterstück Tanz der Tiefseequalle. Zuvor hatten wir das Buch im Deutschunterricht gelesen.
Vor einigen Wochen haben wir Bio-Baumwollunterhosen auf dem Pausenhof vergraben…
Links:
"Fudder.de berichtet über Unterhosen-Projekt" auf unser Website
"Schule vergräbt Unterhosen, um die Bodenqualität zu erforschen" auf www.fudder.de (19.09.2019)
Unser Versuchszeitraum endete am Mittwoch, den 20.11.2019. Nach einigen Spatenstichen konnten wir die Unterhosen dank ihrer Elastizität finden. Dieser Trick erwies sich als sehr hilfreich, da eine der beiden Unterhosen bereits stark zersetzt war, was für die gute Fruchtbarkeit unseres Bodens spricht.
Auch in diesem Schuljahr hat die Schulgarten-AG mit neuem Elan gestartet. Die Idee Patenschaften für Beete zu übernehmen fand besonders bei den neuen Fünftklässlern großen Anklang. Aber auch unsere bewährten Schülerinnen aus den Klassen 6 und 7 führen ihre Patenschaften mit Engagement und Ideenreichtum weiter.
“Wir können die Welt nicht retten, indem wir uns an die Spielregeln halten. Die Regeln müssen sich ändern, alles muss sich ändern, und zwar heute”. Mit ihren inspirierenden Reden bewegt Greta Thunberg weltweit Millionen von Menschen, vor allem aber die junge Generation, die jetzt für den Klimaschutz kämpft. Rund 1,4 Millionen Menschen waren am großen Klimastreik am 20. September in Deutschland auf den Straßen und demonstrierten für besseren Klimaschutz und Klimagerechtigkeit, weltweit schien die Menge zahllos. Unter diesen Millionen von Menschen waren meist Schüler, die teilweise aber auch stark kritisiert wurden - überwiegend von ihren Lehrern. Nun gibt es aber auch Schulen, wie das Deutsch-Französische-Gymnasium, die den Klimaschutz unterstützen und ihn in den Schulalltag integrieren wollen, da durchschnittlich rund 58% der Schüler regelmäßig zu den Fridays for Future Demonstrationen gehen. Doch wie können Klimaschutzmaßnahmen in das Schulleben eingeführt werden?


Schüler*innen der 7. Klasse und ihre französischen Partner*innen haben ihre Werke (Kostüme und Vogelmasken, Wandbehänge und Vogelstimmen aus Keramik) musikalisch und künstlerisch dargestellt, inspiriert vom Charakter von St-François d'Assise. So konnten sie ihr Engagement für die Natur und ihren Wunsch, sie zu schützen, unterstreichen.