Das DFG hat gewählt - Ergebnisse der Juniorwahl
Vom 17. bis 20. Februar 2025 fand am DFG eine Simulation der Bundestagswahl statt, bei der alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem Alter oder ihrer Nationalität die Möglichkeit hatten, ihre Stimme abzugeben. Das Ziel? Konkret zu erfahren, wie die Demokratie in Deutschland funktioniert und sich der Bedeutung des Wahlrechts bewusst zu werden. Um das Experiment so realistisch wie möglich zu gestalten, verwendeten die Schülerinnen und Schüler Stimmzettel, die denen von erwachsenen Wählern ähnelten. Die Wahlbeteiligung lag bei 51%, was das große Interesse an dieser SMV-Initiative zeigt.
Hier finden sich die Ergebnisse zum Nachlesen.
Besuch des UWC Robert Bosch College in Freiburg
Die Gruppen 5°/7. von Frau Reber, Frau Wolff und Frau Roche nahmen an einem Workshop teil, der von einer Gruppe von Schülern des United World College Robert Bosch auf Englisch angeboten wurde. Die zentrale Frage dieses Workshops lautete: „Wie viel Fläche ist nötig, um unsere Nahrung zu produzieren - und was hat das mit dem Regenwald zu tun?“
Ciné club vom Donnerstag, 27. Februar: Animalia
Wissenschaftliche Herausforderung für alle Schülerinnen und Schüler: Wie groß ist die Masse dieses Sequoia-Baums?

2. Eine Herausforderung für alle!
Weder eure Lehrer noch ChatGPT können eine genaue Antwort geben, aber ihr, Schüler:innen der Klassen 5 bis 12, könnt nach einer Methode suchen, um die Frage
zu beantworten! Ab der 9.Kl./3e müsst ihr außerdem die Stoffmenge an Kohlenstoff schätzen, die in diesem Baum enthalten ist.
3. Wir treffen uns direkt am Sequoia!
Am Donnerstag, den 6. Februar um 10.23 Uhr sind alle Klassen eingeladen, sich mit ihren Lehrerkräften 10 Minuten lang um den Sequoia-Baum zu versammeln.
Klima - Wir dürfen nicht nachlassen!
Am 21. Januar 2025, einen Tag nach der Wiederwahl von Donald Trump und der Ankündigung, dass die USA aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen werden, interviewten drei Schüler:innen des Deutsch-Französischen Gymnasiums Freiburg den bekannten Klimaforscher Jean Jouzel. In diesem Gespräch untersuchten sie drei große Sorgen im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung: unsere kapitalistische und konsumorientierte Gesellschaft, die Untätigkeit der Politik sowie der Aufstieg der extremen Rechten und des Klimaskeptizismus.