
Das Finale findet im Deutsch-Französischen Gymnasium in Freiburg vor einem Publikum von 400 Europäer/innen statt: Schüler/innen, Wissenschaftler/innen, Eltern, Lehrer/innen und Bürger/innen.
Das französische Anagramm von « La soirée DupleX » ist « relia DeuX pôles » (zwei Pole verbinden):
• 2 Interessengebiete (Wissenschaft und Regie)
• 2 Sprachen
• 2 Typen an Kandidaten
• 2 Arten von Kreuzungen (intergenerationell oder interdisziplinär)
• 2 Bewertungen (Publikum und Jury)
Die Auswahlkriterien sind folgende:
• Originalität des Themas (5 Punkte)
• Klarheit der Erklärung (10 Punkte)
• Experimentalität der Vorgehensweise (10 Punkte)
• Wissenschaftliche Korrektheit (10 Punkte)
• Powerpoint-Presentation (5 Punkte)
• Kommunikation (5 Punkte)
• Zweisprachigkeit (5 Punkte)
Auswahl der Gewinner/innen
Die Schüler/innen und Wissenschaftler/innen werden nach den gleichen Regeln bewertet: 50 Punkte maximal aus dem Publikum + 50 Punkte maximal von der Jury