Sprache auswählen

20240704 110300 1Am 04.07.24 hatten die Klassen 1ES und 1SMP durch die Organisation von Herrn Brian vom Freiburger Diskurs E.V, sowie Mme Devaux, M. Albert und M. Girousse die Gelegenheit, einen Vortrag des Ökonomen Dr. Dirk Ehnts* anzuhören. Sein Ziel war es, die Makroökonomie zu beleuchten, die oftmals zu wenig Beachtung im Unterricht bekommt. Die Leitfragen des Spiels lauteten: "Wo kommt das Staatskapital her?" und "was macht der Staat mit dem Geld?". Um diese staatsökonomischen Fragen greifbar zu erklären, nahm Dr. Ehnts die Klassen mit in das Virginia der 1760er Jahre, wo sie gemeinsam einen neuen Staat aufbauen
sollten. In diesem Staat musste erst eine neue Währung geschaffen werden, so dass die gewählte Regierung ihre versprochenen Ziele verwirklichen konnte. Doch wie? Auf diese Weise erklärte der Wirtschaftsexperte verständlich und spielerisch die Rolle des Staats und der Bevölkerung im Prozess der Schaffung einer neuen Währung. Damit vertritt er einen eher ungewöhnlichen, selten öffentlich und auf so schlüssige Weise elaborierten Standpunkt, was das Gedankenspiel und den Vortrag allgemein interessant machte. Nach einer hochkarätigen Brainstorming-Sitzung gingen die Schülerinnen und Schüler mit einer neuen Perspektive auf die Makroökonomie nach Hause!

* Wirtschaftswissenschaftler, der bekannteste deutsche Vertreter der_
Modern Monetary Theory (MMT).
 
Linus Rebmann (1ES) et M. Girousse