Mit dem Ziel "die SchülerInnen ein Stück weiter für die Klimakrise zu sensibilisieren" hat die Fifty/fifty-AG einen Umwelt-Workshop für die Unterstufe am DFG organisiert. Mit Hilfe einer Präsentation würden die wichtigsten Begriffe der klimakriese erklärt: CO2 Fußabdruck, Treibhauseffekt, fatale Konsequenzen für die Natur und für die Menschen...
In der Arbeitsphase haben die SchülerInnen verschiedene Stationen (Artenvielfalt, Ernährung, Elektroschrott, Wald) besucht, wo sie sich Videos angeschaut und Arbeitsblätter bearbeitet haben. Sie haben mit kleinen Mülltonnen gelernt, wie man Müll richtig trennt.
Um das gelernte zu üben, wurde ein gelber Eimer in jede Klasse hingestellt und Mülltrennungsschilder aufgehängt. Zum Schluss haben sich die SchülerInnen eigene Herausförderungen überlegt und diese auf Papier gesammelt, wie sie mit ihrem Handabdruck etwas für den Planet und sich selbst beitragen können. Diese Aktion hat der AG viel Spaß gemacht. Wir hoffen auch dadurch ein paar zukunftige Mitglieder für das nächste Schuljahr gewonnen zu haben!
In der Arbeitsphase haben die SchülerInnen verschiedene Stationen (Artenvielfalt, Ernährung, Elektroschrott, Wald) besucht, wo sie sich Videos angeschaut und Arbeitsblätter bearbeitet haben. Sie haben mit kleinen Mülltonnen gelernt, wie man Müll richtig trennt.
Um das gelernte zu üben, wurde ein gelber Eimer in jede Klasse hingestellt und Mülltrennungsschilder aufgehängt. Zum Schluss haben sich die SchülerInnen eigene Herausförderungen überlegt und diese auf Papier gesammelt, wie sie mit ihrem Handabdruck etwas für den Planet und sich selbst beitragen können. Diese Aktion hat der AG viel Spaß gemacht. Wir hoffen auch dadurch ein paar zukunftige Mitglieder für das nächste Schuljahr gewonnen zu haben!
Bericht und Fotos: Isabel Romero-Espejo