Sprache auswählen

1000012238Als die Sonnenaktivität am Freitag, dem 10. Mai 2024, am stärksten war, hatte Johannes (1SBC1) das Glück, in der Nähe von Freiburg Polarlichter beobachten und fotografieren zu können. Einige Wochen zuvor hatte er sein Wissen über dieses faszinierende Phänomen in dieser Slideshow mit seiner Klasse (1SBC1) geteilt und dabei unter anderem das Magnetfeld, elektromagnetische Spektren und die Quantenbeschreibung des Atoms behandelt.
 
 1000012239  1000012240
Polarlichter entstehen, wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes mit den Gasen der Erdatmosphäre interagieren und so Lichtemissionen in den Polarregionen verursachen. Dieses spektakuläre Phänomen entsteht dadurch, dass die geladenen Teilchen Sauerstoff- und Stickstoffatome anregen, die dann Licht aussenden, wenn sie in ihren Grundzustand zurückkehren. Normalerweise kann dieses Phänomen in Europa nicht beobachtet werden, da wir durch das Erdmagnetfeld abgeschirmt sind.