
Die Deutsch-Französischen Gymnasien wurden im Rahmen dieses Vertrags eingerichtet. Heute gibt es fünf DFGs: Saarbrücken (1961), Freiburg (1972), Buc (1975), Hamburg (2020) und Straßburg (2021).
Hier geht es zum ausführlichen Programm im Rahmen des Jahrestags.
In einer zunehmend globalisierten Welt müssen Schülerinnen und Schüler neben den fachlichen, auch interkulturelle Kompetenzen erwerben und mehrsprachig werden.
Die Schulgemeinschaften haben gemeinsam eine „Charta“ der Deutsch-Französischen Gymnasien verfasst. Die Charta beschreibt in vier Arbeitsachsen die von allen DFGen getragenen Leitlinien:
• Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
• Erziehung zum Europabürger und gesellschaftlichem Engagement
• Individualisierung der Lernprozesse
• Achtsamkeit im Umgang miteinander und Wohlergehen eines jeden
In einer zunehmend globalisierten Welt müssen Schülerinnen und Schüler neben den fachlichen, auch interkulturelle Kompetenzen erwerben und mehrsprachig werden.
Die Schulgemeinschaften haben gemeinsam eine „Charta“ der Deutsch-Französischen Gymnasien verfasst. Die Charta beschreibt in vier Arbeitsachsen die von allen DFGen getragenen Leitlinien:
• Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
• Erziehung zum Europabürger und gesellschaftlichem Engagement
• Individualisierung der Lernprozesse
• Achtsamkeit im Umgang miteinander und Wohlergehen eines jeden